EcoFlow PowerOcean mit SpeichermodulNun ist die Anlage mehr als zwei Monate in Betrieb und ich möchte euch gerne meine Erfahrungen mit diesem System mitteilen. Das System arbeitet im Prinzip ohne nennenswerte Probleme. Die Anlage ist sehr leise und der Speicher kann an einem geschützten Ort im Freien installiert sein. Bei mir wurden zwei Speichermodule mit einer Gesamtkapazität von 10 kWh installiert und das auf dem ungedämmten Dachboden. Also der Speicher ist zwar Wind- und Wassergeschützt allerdings nicht frostfrei.

Die Anlage wird jedoch beworben, dass sie unter diesen Umständen arbeiten kann, weil der Speicher über eingebaute Heizung verfügt. Die Heizung ist vorhanden allerdings ist die Steuerung dieses kleinen Details aktuell noch nicht optimal gelöst.

Die Heizung soll dafür sorgen, dass bei Frost der Speicher im Rahmen der Arbeitstemperatur verbleibt. Sofern es zu kalt wird, soll die Heizung intern im Speicher für entsprechendes Klima sorgen. Mit der aktuellen Firmware der Ecoflow PowerOcean gibt es jedoch noch ein Problem: Die Heizung wird komplett vom Speicher versorgt. Sobald man ein Backup-Level eingestellt hat um für eventuelle Stromausfälle gerüstet zu sein und auch dieses Level erreicht wurde, dann ist die Heizung funktionslos. Selbst bei Frost wird keine Heizung eingeschaltet. Sofern allerdings der Speicher über dem Backup-Level liegt, erfolgt die Steuerung der Heizung wie gewünscht.

Nun muss man aber zugeben, dass die Wahrscheinlichkeit im Winter kaum gegeben ist, dass der Speicher genügend Energie besitzt um die Heizung zu versorgen. Schon gar nicht, wenn das Heim durch eine Wärmepumpe versorgt wird, die nicht vom gleichen Hersteller stammt und somit durch den Wechselrichter nicht gesondert geschaltet werden kann. Da bewegt sich der Speicher meist auf dem Backup-Level und kann höchstens an schönen Wintertagen mit Sonnenschein kurzfristig laden.

Leider lädt der Speicher aber nicht, wenn er nicht im Bereich seiner Betriebstemperatur ist. Es ist also das typische Henne-Ei-Problem. Ohne genügend Leistung im Speicher wird die Heizung nicht angeworfen und geladen wird er nicht, weil die Betriebstemperatur nicht erreicht ist. Was also tun?

Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich in Nächten, in denen Frost angesagt ist, zu einem Termin eine Automation zum Laden des Speichers aus dem Netz einrichte. Sobald der Speicher geladen wird und die Betriebstemperatur unterhalb des mindest erforderlichen Wertes liegt, wird sofort die Heizung eingeschaltet und der Speicher wieder auf Betriebstemperatur gebracht. Meist reicht die Ladung des Speichers für eine halbe Stunde aus. Je nach Frost muss man das Schauspiel ein paar Stunden später noch einmal durchführen. Zumindest gibt es eine Lösung für dieses Problem - wenn auch nicht optimal.

Ich habe diesen Umstand meinem Händler und auch an EcoFlow gemeldet. In der Rückmeldung wurde mir mitgeteilt, dass es gegen Ende Februar ein neues Firmware-Update geben soll, was diesen Umstand berücksichtigt und auch die Heizung automatisch steuert. Warten wir es also ab.

Ansonsten bin ich mit dem System vollauf zufrieden. Die Anlage tut das, was sie soll, das sehr ruhig und zuverlässig. Mehr wollte ich nicht.


Tagesschau

Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html