Vor kurzem habe ich meine kleine sebstgebaute Wetterdaten-Messstation in Betrieb genommen. Das könnt ihr hier unter dem Artikel Installation der Wetterdaten-Erfassung nachlesen. Was macht man mit den ergatterten Daten? Man analysiert sie. Die Datenerfassung ist inzwischen ohne weitere Probleme in den Produktionsmodus überführt worden. Nun folgen erste Auswertungen.
Für die Auswertung habe ich mich dazu entschlossen, das ganze mit der frei verfübaren Grafik-Bibliothek für das Web jpgraph in die Tat umzusetzen. Man kann den frei verfügbaren Teil der Bibliothek von github runterladen und auf seinem Server instalieren. Die Installation war bei mir etwas holperig. Es fehlten diverse Zeichensätze für die Anzeige Grafiken aus der Testsuite. Die kann man sich zwar alle von einem Windows-Rechner besorgen, ist aber nicht besonders benutzerfreundlich.
Nachdem die Installation abgeschlossen war, studierte ich die jeweiligen Ausgaben der mitgelieferten Testsuite. Das sollte man auf jeden Fall tun, denn die für die Bibliothek verfügbare Dokumentation ist löchrig. Einige Befehle sind gar nicht dokumentiert und man kann sich alles nur "zusammenreimen". Die in meinen Augen wichtigsten Befehle sind aber ausreichend dokumentiert. Man kann damit schnell zum Erfolg kommen.
Da die automatische Datenerfassung noch keinen ganzen Monat läuft, habe ich die Auswertung erst einmal auf die Tagesanalyse konzentriert. Die Datenmessung und -speicherung finden alle 10 Minuten statt. In den verfügbaren Auswertungen werden die Durchschnittswerte der jeweiligen Parameter pro Stunde angezeigt. So lässt sich auf jeden Fall ein Trend darstellen. Mal sehen, was im Laufe der Zeit alles möglich ist. Wer selbst einen Blick auf die Daten werfen möchte findet hier sein Glück: tägliche Wetterdatenauswertung.