EcoFlow WechselrichterEndlich ist es soweit: Die vor einigen Wochen installierten Solarmodule dürfen endlich das tun, wofür sie erschaffen wurden: Licht in elektrische Energie zu wandeln. Nachdem beim ersten Versuch klar wurde, dass die falsche Anlage geliefert wurde, ist nun endlich eine EcoFlow-Anlage in Betrieb gegangen. Gute 8 Stunden haben die Installateure gebraucht, die entsprechende Verkabelung zu erledigen, die bisherigen zwei Zähler zusammenzulegen und sowohl den Wechselrichter als auch das 3-phasige Backup-System für den Notfall (Stromausfall) in Betrieb zu nehmen.

Gott sei Dank habe ich beim Bau des Hauses schon ein Leerrohr vom Dach in den Hauswirtschaftsraum legen lassen. Das ersparte uns eine Menge Arbeit.

Die EcoFlow-Anlage macht einen sauberen Eindruck. Sie ist sehr leise im Betrieb (nicht hörbar) und hat den entscheidenden Vorteil, dass die zugehörigen Modulspeicher in 5 kWh-Einheiten auch an frostigen Plätzen installiert werden können. Da mein Hauswirtschaftsraum sehr klein ist, höchstens noch Platz im Arbeits- und Gästezimmer hinter der Tür eine Installationsmöglichkeit bestand, die ich ungern genutzt hätte, weil Speicherbausteine auch mit Lüftern ausgestattet sind, blieben sonst nur nicht frostgeschützte Möglichkeiten übrig. Also war für mich klar: der Speicher muss auf dem Dachboden installiert werden, der allerdings nicht frostgeschützt ist.

Die von EcoFlow gelieferten Speicherbausteine trotzen den widrigen Temperaturen, indem sie über eine eingebaute Heizung verfügen. Sie können also auch direkt an der Außenhauswand installiert werden. Selbst wenn sie leise vor sich hinsummen, stören tun sie mich dort an der Stelle in keinem Fall. Die Ausmaße der Speicherbausteine sind relativ klein und in 5 kWh-Schritten bis zu 45 kWh ausbaufähig. Auf dem Dachboden habe ich viel Platz... sollte ich also noch etwas freies Geld haben, dann steht einer Speicherereweiterung nichts im Wege.

Heute ist ein teilweise trüber Wintertag. Zwischenzeitlich schien für ein paar Minuten die Sonne. In der Zeit schaffte es die Anlage (8 kWhp) auf max. 2,45 kWh. Sie füllte dabei den Speicher und versorgte das Haus autark mit Strom. Es blieben sogar ein paar Watt für das öffentliche Stromnetz übrig.

Auf den ersten Blick bin ich erst einmal ganz zufrieden mit der Anlage. Mal sehen, wie sie sich in den nächsten Tagen so schlägt.

EcoFlow Wechselrichter

 

Backup-System-Steuerung


Tagesschau

Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html