Zutaten |
2 Päckchen Vanillepuddingpulver für je ½ L Milch zum Kochen 2 EL Speisestärke (30 g) 6 EL Zucker (100 g) ½ Liter Milch 10 EL kalte Milch extra 2 Eier getrennt Semmelbrösel Mehl 1 Päckchen Vanillezucker Zucker und Zimt zum Bestreuen |
|
  | ||
Zubereitung |
In einer kleinen Schüssel oder großen Tasse Zucker, Speisestärke und Puddingpulver trocken miteinander vermischen. Mit 10 EL kalter Milch zu einem klumpenfreien Teig vermischen. Zum Kochen des Puddings die Hälfte der angegebenen Milch, also insgesamt nur ½ Liter Milch abmessen und in einen Topf mit gutem, dicken, Boden einfüllen. Die Milch aufkochen, den Topf zur Seite ziehen und das angerührte Puddingpulver unter Rühren hinzu geben. Wieder auf die Kochplatte zurück schieben und unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen, dabei aufpassen, dass der Pudding nicht am Boden anbrennt, denn dieser ist jetzt bewusst sehr dick und zäh. Den Topf wieder schnell zur Seite ziehen, etwas abkühlen lassen. Die Eier in Eiweiß und Eidotter trennen. Die Eidotter nacheinander unter den noch warmen Puddingbrei unterrühren. Das Eiweiß bis zum nächsten Tag gut gekühlt aufbewahren. Eine etwas rechteckige, niedrige Form (Auflaufform) mit Öl auspinseln. Den noch warmen Pudding einfüllen und an der Oberfläche glatt streichen. Zugedeckt im Kühlschrank bis zum nächsten Tag stehen lassen. Danach auf ein großes Teller stürzen. Mit einem Messer in beliebige Stücke von etwa 4 x 4 cm schneiden. Drei Teller auf den Tisch stellen. In ein Teller Mehl, in das zweite Teller das kühl gehaltene Eiweiß und ins dritte Teller die Semmelbrösel einfüllen. Das Eiweiß mit 1 Päckchen Vanillezucker mit einer Gabel gut verquirlen. Die Puddingstücke nacheinander in Mehl, Eiweiß und Semmelbrösel wälzen und in einer beschichteten Pfanne in etwas Öl, auf beiden Seiten, hellbraun ausbacken. Mit Zucker und Zimt bestreut als kleines Dessert oder zu einer Tasse Kaffee oder Espresso, servieren. Tipp: Diese Puddinghappen kann man auch auf Vorrat zubereiten, denn Sie schmecken auch kalt sehr gut. Oder man erwärmt Sie kurz vor dem Servieren in der Mikrowelle, danach erst mit Zucker und Zimt bestreuen. |
|
  | ||
  | ||
(C) 2013 Al Dente Receipes Michael Kovar |