PowerOcean Hybrid-WechselrichterMeine PV-Anlage auf dem Dach ist besonders durch die Anliegerstraße belastet: die besteht nämlich nicht aus Asphalt sondern ist ein - typisch für Brandenburg - unbefestigter Sandweg. Gott sei Dank ist es keine Durchgangsstraße sonst würde hier noch mehr Sand und Staub herumfliegen. Demzufolge ist nach relativ kurzer Zeit ein Sandfilm auf den Solarpanelen zu verzeichnen, der umso dichter wird, je länger es nicht geregnet hat. In dieser Nacht hat es ausnahmsweise mal seit längerer Zeit geregnet. Und ich meine geregnet und nicht getröpfelt. Das hat die Panele ordentlich vom Staub befreit.

Auch wurde durch den Regen die Luft von herumfliegenden Pollen und diversen Stäuben befreit. Die Luft erscheint sehr klar. Ab und an blinzelte heute die Sonne hinter den Wolken hervor mit ungewohnter Intensität. Das habe ich gleich an der PV-Anlage und ihrer Erzeugungsleistung bemerkt. Installierte Peak-Leistung sind 7.920 Watt oder auch 7,92 kW. Ein Drittel der Panele ist wegen Platzmangel auf der Nordseite meines Walmdaches installiert. Darüber hinaus gibt es noch eine leichte Beschattung durch eine Satellitenschüssel. Und trotzdem zog die Anlage fast bis zur installierten Leistung Energie aus den Sonnenstrahlen. Also ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit der PowerOcean von Ecoflow.

Leistungspanel der Ecoflow PowerOcean Anlage

Mein Überwachungspanel - bereitgestellt durch die Heimautomation mit Home Assistant - zeigte mir diese Werte an.