Inzwischen läuft das System hinreichend stabil und ich kann euch so die ersten Erfahrungsberichte aus dem Betriebsalltag mitteilen. Speziell möchte ich euch heute Hinweise zum Einrichten und Betrieb von Horde - der Groupware für die Kommunikation und Terminverwaltung im Team - geben. OpenSuSE liefert Horde in der Version 5.0.2 mit. Für mich war es interessant zu sehen, ob die ActiveSync-Implementierung inzwischen soweit gediehen ist, dass sie alltagstauglich ist.
Mittels Yast lässt sich die Groupware Horde und ihre vielen Abhängigkeiten bequem installieren. Ich empfehle jedoch, zuerst lediglich das Hauptmodul zu installieren, denn die Konfiguration hat unter OpenSuSE 13.1 so ihre tücken. Horde vernünftig zum Laufen zu bringen, das klappt nicht. Damit Horde vernünftig läuft, braucht es eine Datenbank. MySQL ist zwar schnell installiert, dennoch vermisse ich die Möglichkeit, die benötigte Datenbank automatisch einrichten zu lassen. So sehr ich auch suchte, ich fand keinen einfachen Weg. Also habe ich mich auf die Suche begeben und die einzelnen Scripte analysiert. Ich habe danach die Datenbank für die Grundinstallation händisch eingerichtet. Ich lege euch die benötigten Scripte für die Einrichtung der Tabellen hier ab.
Nachdem die Grundinstallion des Horde-Moduls erledigt ist, verläuft die weitere Installation der mitgelieferten Module wie Kronolith oder Turba unspektakulär. Einfach in Yast die entsprechenden Module anwählen, die Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst. Nach erneuter Anmeldung in Horde sind die neuen Module verfügbar, müssen allerdings noch konfiguriert werden. Die Einträge für die Datenbank werden automatisch erzeugt, ihr müsst lediglich den eingeblendeten Knopf betätigten køb cialis. Spätestens nach der erfolgten Konfiguration und dem erneuten Anmelden können erscheinen die Einträge in der Menüleiste und können für den Benutzer angewählt werden.
Alle Module arbeiten soweit zufriedenstellend. Eine Ausnahme bildet das Modul Kronolith: Es lässt sich nur im einfachen Modus bedienen. Alle anderen Modi scheinen irgendwie korrupt und erlauben weder die Termineingabe noch eine Änderung bestehender Termine køb cialis. Das Modul ist so schlicht unbrauchbar.
Hier hat sich ein Fehler in den Kronolith-php-Files eingeschlichen, der sehr einfach zu beheben ist:
Ihr meldet euch als Administrator am System an und geht zum Verzeichnis
/usr/share/php5/PEAR/www/horde/kronolith/js
Dort müsst ihr in der Datei kronolith.js lediglich eine Zeile auskommentieren (// am Anfang der Zeile einfügen). Das ganze findet ihr in der Funktion quickClose()
Nachdem ihr die Datei gespeichert habt, könnt ihr das Modul Kronolith in allen Modi ohne Problem benutzen.
Horde bietet seit der Version 5.0 prinzipiell die Unterstützung von ActiveSync an, um Mobilgeräte zu synchronisieren. Im Gegensatz zu z-push, welches lediglich die Synchroisation von E-Mail über Imap-Server unterstützt sofern es nicht das Zarafa-Backend vorfindet, haben die Entwickler versucht, auch die Synchronisation von Terminen und Kontakten zu implementieren. Die Einrichtung ist etwas Tricky und soll kurz erläutert werden.
Zuerst müsst ihr euren Webserver entsprechend konfgurieren. Hier möchte ich auf das Horde-Wiki verweisen, denn es hängt maßgeblich davon ab, ob ihr via HTTPS oder nur HTTP rangeht und vor allem, welchen Webserver ihr einsetzt. Neben dem Alias oder der virtuellen Host-Konfiguration sind noch einige Rewrite-Rules zu hinterlegen. Erst danach lohnt es sich, Horde für die Verwendung mit ActiveSync zu beglücken.
Nachdem ihr in Horde das ActiveSync freigeschaltet habt, können Geräte noch immer nicht mit dieser Implementierung arbeiten. Vielmehr müssen noch Einstellungen im Rechtesystem von Horde hinterlegt werden https://indipill.com/fi/geneerinen-levitra-intiasta/. Im Prinzip solltet ihr auf die höchste Version von ActiveSync schalten, da sie die meisten Funktionen bietet und vor allem auch die HTML-Mail-Unterstützung. Sie ist abwärtskompatibel, so dass nichts am Funktionsumfang eingebüßt wird.
Danach müsst ihr euch zu den Rechten begeben und einige Einstellungen tätigen:
Wenn dieser Rechtebaum existiert, dann klappts auch grundsätzlich mit dem Synchronisieren køb cialis.
Auf dem Mobilgerät müsst ihr ein Exchange-Konto einrichten. Die Zugangsdaten müsst ihr selbst wissen, ihr betreibt ja auch den Server Wenn alles richtig eingestellt ist, dann könnt ihr das am Status des ActiveSync-Moduls feststellen:
Die Kopplung des Gerätes hatte schon mal funktioniert. Nun kam der Test an die Reihe. Er hinterließ ein gemischtes Gefühl. Ich mag jedoch nicht sagen, ob es an der ActiveSync implementierung oder dem angeschlossenen Gerät lag.
Ohne Probleme ließen sich E-Mails sowohl empfangen als auch versenden. HTML war kein Problem. Kurz nach Eintreffen einer Mail im Mail-Server meldete sich das Endgerät zu Wort und präsentierte die empfangene E-Mail. Das Antworten auf diese Mail klappte sofort auf Anhieb. Hier konnte ich uneingeschränkt Zufriedenheit einräumen.
Anders sah die Sache bei Terminen und Kontakten aus. Hier wurden die Daten mit einer gewissen Zeitverzögerung gesendet und dann im Horde-System angezeigt. Die Zuordnung entsprach den auf dem mobilen Endgerät getätigten Einstellungen. Änderungen innerhalb des Horde-Systems wurden jedoch zu keinem Zeitpunkt an das Endgerät zurück übermittelt. Änderungen am mobilen Endgerät wurden wieder nach einer erheblichen Zeitverzögerung übermittelt. Termine wurden korrekt behandelt, Kontakte neigten dazu, nochmals angelegt zu werden. Es gelang mir nicht, einen Termin vernünftig zu ändern und via ActiveSync im Horde-System zu aktualisieren. Fazit: unbrauchbar.
Allerdings glaube ich, dass das in nicht allzu ferner Zeit vernünftig klappen wird. Die Ansätze sind vielversprechend und Horde ist ja schon einige Versionen weiter. Da wurde bestimmt auch an dieser Implementierung gefeilt. Ich werde mir das mal in ein paar Wochen, wenn OpenSuSE ein update erfahren hat, nochmals ansehen.