DFRobot Kipplöffel Regensensor (Gravity)Die Erweiterungen der heimischen Wetterstation nehmen immer mehr Gestalt an. Begonnen hat das ganze Projekt mit der Installation einer ESP32-gesteuerten mit Tasmota-Firmware versehenen Messstation für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck (siehe Artikel Installation der Wetterdaten-Erfassung). Die nächste Erweiterung war der Windstärke-Messer, ebenfalls mit einem ESP32 realisiert und mit dem Arduino-Framework eine eigene Firmware gebastelt. Nun folgt der Regenmengensensor aus dem Hause DFRobot. Auch hier bildet die Grundlage ein ESP32 mit Arduino gebastelter Firmware.

Das Bauteil aus dem Hause DFRobot (Gavity-Sensor) besteht aus einem Plastik-Gehäuse, welches für den Regentropfen-Fang einen Trichter hat und das ganze ins Innere leitet, wo ein Kipplöffel die entsprechenden Impulse generiert. Die Impulse werden einer kleinen Platine zugeführt, die die eigentliche Kommunikation mit dem ESP32 übernimmt. Dabei kann zwischen I2C und UART-Übertragung gewählt werden. Die mitgelieferten Kabel sind alle mit entsprechenden Buchsen versehen, so dass ein Anschluss an Developer-Boards kein Problem darstellt. DFRobot stellt ebenfalls eine Bibliothek zur Verfügung, die die Grunddaten des Sensors bereitstellt. Damit lassen sich die Werte den eigenen Wünschen nach verarbeiten und für Smart-Home-Systeme aufbereiten. Bei mir übernimmt Home Assistant diese Aufgabe. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Testphase aber es macht einen sehr guten Eindruck. Ich kann mir also über die automatische Grundstücksbewässerung langsam Gedanken machen ;-)

Ich habe den Regensensor an meinem Geräteschuppen installiert, der keinen schützenden Blättern von Bäumen ausgesetzt ist. Somit kann er den doch mittlerweile spärlich fallenden Regen optimal einfangen. Ab und zu sollte man jedoch kontrollieren, ob sich im Trichter nicht irgendwelche Blätter oder sonstige Verunreinigungen befinden, die den Zufluss zum Kipplöffel verstopfen.

Ich habe mich für die Übermittlung der Daten des Regensensors für das MQTT-Protokoll entschieden. Gleichzeitig besteht ein kleiner Webserver, der die Daten auch über eine REST-Schnittstelle bereitstelt. Home Assistant jedoch bedient sich über MQTT an den Daten. Dabei übermittle ich die Regenmenge der letzten Stunde und der letzten 24 Stunden. Als Auswertungsintervall sind alle Zeiten von 1-24 Stunden möglich. In Home Assistant werden die entsprechenden Sensoren in der mqtt.yaml erfasst und dem Smart-Home System zur Verfügung gestellt. Home Assistant stellt die Werte im Dashboard entsprechend dar und Automationen können auf die Sensoren zurückgreifen.